Sloper, Henkel, Zangen - als Neuling kann man Klettergriffe weder mit den Bezeichnungen in Zusammenhang bringen, noch weiß man, wie man sie am besten greift. Um Ihnen den ersten Tritt zu erleichtern, finden Sie hier alles Wissenswerte rund um den Klettergriff.
Der Klettergriff hat eine lange Entwicklung hinter sich. An seinen Anfängen wurde auf eine möglichst naturgetreue Abbildung des Felsens geachtet. In der heutigen Zeit liegt das Augenmerk bei der Konzeption neuer Klettergriffe besonders auf einer ergonomischen Form, die Sehen und Gelenke schont.
Arten von Klettergriffen
Die Arten von Klettergriffen sind vielfältig. Auch die Auswahl an Größen und Farben wird immer reicher. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht der gängigsten Arten und Typen von Klettergriffen zusammen mit interessanten Tipps und Hinweisen.
Bezeichnung | Bild | Merkmale |
Henkel | Henkel weisen eine Hinterschneidung auf. Diese Klettergriffe sind leicht zu greifen - von oben oder unten (je nach Montage an der Kletterwand). Umso weiter man in den Spalt zwischen Wand und Klettergriff hineingreifen kann, umso besseren Halt hat man. Dieser Klettergriff-Typ ist ideal für Kinder, Anfänger und für überhängendes Gelände. | |
Leiste | Leisten werden mit den Fingern gegriffen, nicht mit der ganzen Hand. Je nach Typ nur mit dem ersten oder auch dem zweiten Fingerglied. Sie sind sehr schmal und das Greifen ist sehr kraftintensiv. Deswegen sind sie eher für Fortgeschrittene und Profis empfehlenswert. | |
Sloper / Aufleger | Sloper oder Aufleger sind größere, runde Klettergriffe. Sie haben keine Hinterschneidungen, Kanten oder Vertiefungen. Diese Klettergriffe erfordern etwas Übung, weswegen sie für absolute Neulinge eher ungeeignet sind. | |
Zange | Zangen werden mit der ganzen Hand oder bei kleineren Zangen nur mit den Fingern gegriffen. In der Regel liegen die Finger auf der einen Seite des Griffs und der Daumen auf der anderen. Dadurch wird der Klettergriff von der Hand komplett umfasst. | |
Jug / Bierhenkel | Bierhenkel sind, wie der Name vermuten lässt, ähnlich zu den Henkel-Klettergriffen. Der Unterschied ist, dass man durch die Öffnung komplett greifen kann (ähnlich einem Bierhenkel). Da sie ein Loch aufweisen, lassen sie sich sehr einfach greifen und eignen sich besonders für Kinder und Anfänger. |
Natürlich sind auch spezielle Klettergriffe für Kinder erhältlich. Diese zeichnen sich besonders durch ihre Farbenvielfalt und ihre kindgerechten, ansprechenden Formen aus. So weisen Kinderklettergriffe oft Tierformen wie Seepferdchen, oder Buchstaben- oder Zahlenformen auf.
Auch bei der Kletterausrüstung wie Gurt oder Helm ist es ratsam, besonders auf die speziellen Bedürfnisse von Kindern zu achten. So sind Kinderkletterhelme, Kinderkletterschuhe und Kinderklettergurte in großer Auswahl auf dem Markt erhältlich.
Die Vielfalt der Klettergriff-Typen auf dem Markt ist ebenso bunt wie vielfältig. Die oben stehende Auflistung zeigt die gängigsten und wichtigsten Arten.
Klettergriffe und Wände - eine symbiotische Beziehung
Kletterwände dienen den unterschiedlichsten Zwecken: Ob als Freizeitspaß, als Work-Out oder als Therapieform. Der Verwendung einer Kletter- oder Boulderwand sind fast keine Grenzen gesetzt. Das therapeutische Klettern bietet sich vor allem in Schulen, Kindergärten und Praxen an, um die Wahrnehmung, Motorik und Kognition zu stärken und zu verbessern.
Eine Boulderwand sollte für einen Erwachsenen eine Mindestgröße von 6 qm im Idealfall aufweisen, bei Kindern – je nach Größe, Vorliebe und Kletterniveau – reichen auch 2 qm. Im Durchschnitt sollten pro Quadratmeter etwa 10 bis 11 Klettergriffe angebracht werden. Bei Kindern empfehlen sich oft 12 Klettergriffe, da ihre Arme noch nicht so lang sind.
Für die Platzierung der Klettergriffe an der Kletter- oder Boulderwand werden am besten vorab verschiedene Routen in unterschiedlichen Farben geplant. Umso mehr Löcher in die Kletterwand gebohrt werden, umso leichter lassen sich später neue Routen anlegen und einzelne Klettergriffe austauschen. Dies gilt sowohl für eine Boulder- als auch eine Kletterwand. Für die Anzahl der Klettergriffe je Quadratmeter empfehlen sich folgende Werte:
Kletterniveau | Kinder / Jugend Boulderwand | Boulderwand für Erwachsene | Kletterwand mit Seilsicherung |
Anzahl der Klettergriffe je qm | 10-11 Klettergriffe | 10-11 Klettergriffe | 4-7 Klettergriffe |
Für Anfänger kann man folgende Anordnung bei einer Kletterwand grob empfehlen: Unten bis zu einer Höhe von etwa 60 cm finden sich vor allem Tritte. Nach oben hin werden große und kleine Klettergriffe gut verteilt. Die Hinterschneidung der Klettergriffe schaut am besten nach oben, um das Greifen und Treten zu erleichtern. Sobald man im Fortgeschrittenen-Modus unterwegs ist, kann man die Griffe je nach gewünschtem Schwierigkeitsgrad komplett anders anordnen.
Um im Falle eines Sturzes gut geschützt zu sein, empfiehlt sich ein Fallschutz. Befindet sich die Kletter- oder Boulderwand draußen, so kann auch ein Sand- oder Grasboden ausreichend abfedern. Genaue Angaben finden Sie in unserem Infoblatt rund um den Kletterwandbau. Im Inneren eines Gebäudes muss eine Weichbodenmatte zum Einsatz kommen oder je nach Höhe direkt eine Seilsicherung.
Klettergriffe - welche sind die richtigen für Ihr Vorhaben?
Ob Sie eher zu Henkeln oder Slopern tendieren sollten, hängt von Ihrer Erfahrung und Ihrem Können ab. Natürlich können auch unterschiedliche Schwierigkeitsgrade dank verschiedener Routen an einer Wand realisiert werden.
Falls Sie Unterstützung bei der Planung Ihrer Kletterwand benötigen, wenden Sie sich gerne an das Team von Dein-Klettershop.de. Da wir selbst bereits über zehn Jahre Erfahrung im Kletterwandbau mitbringen, sind wir ein kompetenter Ansprechpartner. Zusammen finden wir aus unseren 500 verschiedenen Klettergriffen die passenden Griffe für Sie und Ihr Vorhaben.
Wir wünschen Ihnen eine tolle Zeit an der Kletterwand
Ihr Team von Dein-Klettershop.de